Case Study
Erarbeitung Klimaleitbild Schweizer Pärke
Contact name
Dominique Weissen Abgottspon
Institution name
Netzwerks Schweizer Pärke
Region & country
Schweiz
Summary
Die Schweizer Pärke haben sich zum Ziel gesetzt, ihr Engagement im Bereich des Klimaschutzes und Anpassung an den Klimawandel zu stärken und sichtbarer zu machen. Aus diesem Grund haben sie gemeinsam ein Klimaleitbild entwickelt, welches seither als gemeinsamer Orientierungspunkt für die Umsetzung von Projekten und für eine zielgerichtete Kommunikation dient.
Die Geschäftsleitenden der Schweizer Pärke bei der Erarbeitung des Klimaleitbilds
Netzwerk Schweizer Pärke
Background of the project
Die Projekte, welche die Pärke in den Bereichen Energie, regionale Produkte, Biodiversität, nachhaltiger Tourismus, Mobilität und Bildung realisieren, haben in vielen Fällen eine positive Wirkung in Bezug aufs Klima. Dieser Aspekt wurde jedoch in der Vergangenheit wenig kommuniziert. So verpasste man die Chance, das Thema in das Bewusstsein der verschiedenen Akteure zu rücken.
Der Klimawandel beschäftigt die Pärke stark. Als Modellregionen für Nachhaltigkeit wollen sie Vorbild sein und eine wichtige Rolle einnehmen, um Klimamassnahmen in den Regionen zu verankern. Um ihre Rolle gegenüber den verschiedenen Akteuren auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zu klären und sich noch verstärkter für Klimamassnahmen einsetzen zu können, haben die Pärke beschlossen, in einem partizipativen Prozess ein Klimaleitbildbild zu erarbeiten.
Solution and actions taken
Die Pärke setzten sich zum Ziel, ihre Rolle und die wichtigsten Grundsätze in einem kurzen gemeinsamen Leitbild zusammenzufassen. Um zu diesem Resultat zu kommen, haben sich die Pärke verschiedene Fragen gestellt. Welche Bereiche in den Pärken sind vom Klimawandel besonders betroffen? Was tun die Pärke in diesen Bereichen schon für Klimaschutz und Klimaanpassung? Welche zusätzlichen Massnahmen braucht es? Anschliessend wurde eine gemeinsame Positionierung zum Klimawandel arbeitet, das Klimaleitbild.
Das Leitbild wurde im Rahmen von zwei Online-Workshops und einem Workshop vor Ort erarbeitet. Basis für die Arbeit bildete ein Miro-Board, auf welchem Grundlagendokumente und Ergebnisse gesichert wurden. Der Erarbeitungsprozess dauerte von Mai – September 2024, im November 2024 wurde das Leitbild von der Generalversammlung des Netzwerks Schweizer Pärke verabschiedet.
Das Klimaleitbild wurde in Französisch, Italienisch und Deutsch verfasst. Das Projekt wurde von einem externen spezialisierten Büro begleitet (Kosten CHF 10’500).
Other institutions or parties involved
– 20 Schweizer Pärke: Erarbeitung Grundlagen, Leitbild, Verabschiedung
– Netzwerk Schweizer Pärke: Projektleitung, Finanzierung, Koordination
– Bundesamt für Umwelt BAFU: Finanzierung und Begleitung
– Büro PLANVAL, Bern: Begleitung und Moderation
Results
20 Pärke und ihre 230 Gemeinden orientieren sich bei der Umsetzung von Klimamassnahmen am Klimaleitbild.
Challenges
– Lösungen, die in verschiedenen Gruppen diskutiert werden, anschliessend in einem einzigen kurzen Text zu vereinen, bedeutet eine Herausforderung
– Eine gemeinsame Positionierung ist schwierig – auch wenn man meint, man tickt ähnlich, unterscheiden sich Prioritäten und Herangehensweisen.
– Eine gemeinsame Positionierung bedeutet der kleinste gemeinsame Nenner – aus diesem Grund ist die Positionierung weniger visionär, jedoch wertvoll und gehalt
Lessons learned
– Formuliere von Anfang an das Zielbild, und weiche davon nicht ab: Bei uns war es ein «Einseiter», welcher für alle Pärke Gültigkeit hat.
– Der Weg ist das Ziel: Im Rahmen des Prozesses gab es viele Diskussionen unter den Pärken über die Klimakrise, die Handlungsfelder der Pärke, Best-practices, genutzte Möglichkeiten und verpasste Chancen. Diese Austausche waren ebenso wertvoll wie das eigentliche Resultat, das Klimaleitbild.
– Diskussionen mit
Contact name
Dominique Weissen Abgottspon
Institution name
Netzwerks Schweizer Pärke
Website(s)