Case Study

Steuerung der Nutzung erneuerbarer Energien in Naturparken und Biosphärenreservaten (Renewables in Nature Parks and BR)

Contact name

Jörg Liesen

Institution name

Verband Deutscher Naturparke (Association of German Nature Parks)

Region & country

Germany

Summary

Das Projekt „Nationale Naturlandschaften und erneuerbare Energien“ befasst sich mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien in Naturparken und Biosphärenreservaten. In dem Projekt wurden bisherige Erfahrungen analysiert und untersucht, wie verschiedene Akteure den Ausbau erneuerbarer Energien in Großschutzgebieten (Naturparken, Biosphärenreservaten und Nationalparken) steuern können.
Das Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.

Background of the project

Eine Übersicht über die Ausgestaltung der Erneuerbaren Energien in Naturparken war bundesweit nicht bekannt, ebenso nicht die verschiedenen Steuerungsansätze.

• Beim Ausbau erneuerbarer Energien in Großschutzgebieten wurden Artenschutz und Landschaftserhalt teilweise nicht ausreichend berücksichtigt
• Die Naturparke und Biosphärenreservate wurden beim Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Projekt zum Startpunkt dieses Projektes zum Teil nicht in ausreichendem Maße einbezogen.
• Die Akteure in der Region haben sich teilweise nicht ausreichend zu dem Thema abgestimmt

Solution and actions taken

  • Treffen und Abstimmung aller relevanter Akteure
  • möglichst wirksame und effiziente Auswahl bzw. Kombination von Instrumenten und Steuerungsansätzen (angepasst auf rechtliche Rahmenbedingungen und Trägerstrukturen)
  • Bedachte Auswahl des Standortes der Wind-, Photovoltaik- oder Biomasseanlagen (Artenschutz und Landschafts-Aspekte beachten)
  • Bau und Betrieb der Anlagen möglichst naturverträglich gestalten
  • Landbewirtschaftung (Biomasse-Produktion) möglichst naturverträglich gestalten

• Es gab 9 Modell-Naturparke
• In jedem der Naturparke gab es mindestens eine regionale Veranstaltung
• Am Ende des Projekts wurde ein Handlungsleitfaden erstellt

Other institutions or parties involved

Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN), Europarc Deutschland, Universität Kassel (Fachgebiet Landschaftsentwicklung/ Umwelt- und Planungsrecht), Institut für ländliche Strukturforschung (IFLS) sowie versch. Naturparke und Biosphärenreservate

Results

Regionale Akteure haben sich vor Ort besser kennen gelernt. So konnten sie sich über ihre unterschiedlichsten Interessen der Steuerung Erneuerbarer Energien austauschen, um z.T. gemeinsam Konzepte zur Steuerung Erneuerbarer Energien in ihren Regionen zu entwickeln.

Challenges

• unterschiedliche rechtliche Gegebenheiten und Zuständigkeiten sowie unterschiedliche Trägerstrukturen der Naturparke
• unterschiedliche Akteure und Zielsetzungen in den Regionen

Lessons learned

Voraussetzung für eine wirkungsvolle Steuerung der Nutzung erneuerbarer Energien in Großschutzgebieten ist die Einbeziehung aller relevanter Akteure (neben den Trägern der Naturparke und Biosphärenreservate z. B. Träger der Raumordnung und Bauleitplanung, des Naturschutzes und Agrarfachbehörden). Wichtig ist hierbei, die im jeweiligen Fall passenden Instrumente zu wählen und eine individuelle, auf das Gebiet zugeschnittene Strategie zu entwickeln.

Mehr Informationen:

Natur und Landschaft Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege

Nationale Naturlandschaften und erneuerbare Energien

Contact name

Jörg Liesen

Institution name

Verband Deutscher Naturparke (Association of German Nature Parks)

Website(s)

Submit case study